Dallmayr

Unser Herz schlägt prodomo

Wir sind Dallmayr.

Wir machen mehr als Kaffee. Schon immer. Wir machen Freude, wir machen Genuss und wir machen es aus einem Grund – unser Herz schlägt prodomo

Dallmayr prodomo VerpackungFrau genießt lachend Dallmayr KaffeeFilterkaffee Zubereitung mit Handaufguss in PorzellanfilterLLL:EXT:dallmayr/Resources/Private/Language/Prodomo/locallang.xlf:0020.disturber.alt prodomo mal anders zum Rezept

Geschmack in Vollendung

Frisch geröstete Kaffeebohnen

Pure Arabica Qualität seit Generationen

Kaum ein anderer Name hat den Kaffeegeschmack von Generationen so geprägt wie Dallmayr prodomo. Noch heute schwören viele auf „ihren prodomo“.

Touristen verlassen das Dallmayr Delikatessenhaus in München nicht ohne eine Packung als Souvenir im Gepäck. Der Kaffee wird hier aus wertvollen Nymphenburger Porzellanvasen von Hand geschöpft und auf antiken Balkenwaagen abgewogen.

Die entcoffeinierte sowie die naturmilde Variante machen die Produktfamilie rund um Dallmayr prodomo komplett.

Spitzenmischung

In Dallmayr prodomo verbinden sich ausgesuchte Hochlandgewächse aus Asien, Afrika, Süd- und Zentralamerika zu einer fein ausgewogenen Spitzenmischung. Den typischen Geschmack prägen vor allem die Arabica-Kaffees aus den fruchtbaren Süd-Provinzen Äthiopiens – der Urheimat des Kaffees. Hier im Hochland werden die Kaffeekirschen geerntet, die in kleinen, bäuerlichen Pflanzungen wachsen. Nach der Ernte werden sie in einem speziellen Verfahren „gewaschen“, was den Rohkaffee zusätzlich verfeinert.

Notenschlüssel Der Klang
von prodomo
Beliebt seit 1964

Die Kunst besteht darin, trotz unterschiedlicher Ernteerträge immer wieder dasselbe Geschmacksprofil zu erzielen, das Dallmayr prodomo-Genießer so sehr lieben.

Unserem hohen Anspruch bleiben wir treu:

100%Arabica-Qualität

Dallmayr Mitarbeiter poliert Bronzetafel an der Delikatessenhaus FassadeSchwarzer Filterkaffee in Dallmayr Tasse mit "I love prodomo" SchriftzugSchwarzer Filterkaffee in Dallmayr Tasse mit "I love prodomo" Schriftzug

Unsere Tipps zur Zubereitung

Dallmayr prodomo eignet sich hervorragend für die klassische Zubereitung von Filterkaffee – ob in der Filterkaffeemaschine, mit dem Handfilter – aber auch als Ganze Bohne für den Kaffeevollautomaten und die French Press (grobe Mahlung).

  • Handfilter und Filterkaffeemaschine

    Handfilter und Filterkaffeemaschine
  • Vollautomaten

    Handfilter und Filterkaffeemaschine
  • French Press

    Handfilter und Filterkaffeemaschine
Kaffeezubereitung von Filterkaffee mit Handaufguss
Handfilter und Filterkaffeemaschine
Dallmayr prodomo in Ganzen Bohnen eignet sich hervorragend für die Zubereitung einer „klassischen langen Tasse“ im Vollautomaten, ohne Crema.

Durch den Mahlgrad wird die Dauer der Extraktion – die Durchlaufzeit des Kaffees bestimmt. Ist der Kaffee zu fein gemahlen, dauert die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeemehl zu lange und das Ergebnis kann leicht bitter und streng schmecken. Ist die Mahlung hingegen zu grob, läuft das Wasser zu schnell durch das Kaffeemehl und der Kaffee wird zu dünn.

Wenn der Auslauf des fertigen Kaffees zu langsam ist, einfach den Mahlgrad gröber einstellen. Wenn der Auslauf zu schnell ist, wählen Sie einen feineren Mahlgrad.

Je frischer umso besser

Röstkaffee ist ein empfindliches Naturprodukt. Ist die Packung erst einmal geöffnet, verlieren sowohl Ganze Bohnen als auch gemahlener Kaffee Tag für Tag an Aroma. Außerdem nimmt Kaffee schnell andere Aromen auf.

Bewahren Sie deshalb offenen Kaffee folgendermaßen auf:
  • Nie zusammen mit anderen stark riechenden Lebensmitteln
  • Geschützt vor Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit
  • Am besten in der Originalverpackung (nicht umfüllen)
  • Im Kühl- oder noch besser im Gefrierschrank
Vollautomaten
Kaffeezubereitung von Filterkaffee in der French Press
French Press
Dallmayr Cappuccino mit Latte Art Herz

Fasziniert von Kaffee? Lust auf Latte Art?

In der Dallmayr Academy erfahren Sie alles über die Bohne – und wie man das Beste daraus macht. Für Schulungsprogramm und Anmeldung einfach hier klicken: www.dallmayr.com/de/academy/

Experteninterview: Filterkaffee

Filterkaffee ist Kult. Oft getarnt als „Pour-over-Coffee“ oder „Brewed Coffee“ hat sich der gute alte Filterkaffee wieder in die Großstadt-Bars geschlichen. Die Zubereitungsmethoden sind vielfältiger denn je: vom klassischen Handfilter, über die Chemex-Kanne bis hin zum Kaffee-Syphon.

Julia Dengler, Familienmitglied in der Geschäftsleitung von Dallmayr und Filterkaffee-Liebhaberin, trinkt jeden Morgen eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffee.
Julia Dengler, Familienmitglied in der Geschäftsleitung von Dallmayr und Filterkaffee-Liebhaberin, trinkt jeden Morgen eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffee.
Frau Dengler, warum lieben Sie Filterkaffee?

Für mich ist Filterkaffee Genuss pur, ganz ohne Schnick Schnack. Ich trinke ihn am liebsten ohne Milch, entweder mit dem Handfilter oder in der French Press Kanne zubereitet. Filterkaffee ist wahnsinnig facettenreich – sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack. Ich kann alle wichtigen Faktoren, wie Mahlgrad, Kaffeemenge, Wassermenge, Temperatur oder Brühintervalle beim Aufgießen selbst beeinflussen und dem Kaffee verschiedene Aromen entlocken.

Wie muss ein guter Filterkaffee schmecken?

Das ist natürlich Geschmackssache. Für mich hat ein guter Filterkaffee einen vollen Körper, eine angenehme leichte Säure und eine kräuterige Note, die ein bisschen an schwarzen Tee erinnert. Aktuell trinke ich am liebsten unseren Dallmayr Gran Verde Filterkaffee. Die nachhaltigen Arabica-Bohnen stammen aus Peru, sind mild im Geschmack, mit herrlichem zart-nussigen Aroma. Ich greife aber auch immer wieder gerne zu unserem Klassiker Dallmayr prodomo – nicht umsonst der Lieblingskaffee von Generationen von Kaffeefans.

Kommt hier tatsächlich ein neuer Trend?

Wirklich out war Filterkaffee eigentlich nie. In den meisten deutschen Küchen wird nach wie vor überwiegend Filterkaffee aufgebrüht. Was allerdings wieder mehr in den Fokus rückt, ist das Bewusstsein für das Wesentliche und das Interesse für die Herkunft der Bohnen, ihre Aufbereitung und Röstung.

Wie gelingt die perfekte Tasse Filterkaffee?

Der klassische Handfilter ist ein echter Allrounder und eignet sich für jede Küche. Je nach Tassengröße empfehle ich 7 bis 12 Gramm frisches, mittelfein gemahlenes Kaffeemehl. Grundsätzlich gilt: je frischer die Bohnen, desto besser der Geschmack. Das Filterpapier in den Filter einsetzen und mit reichlich heißem Wasser durchspülen – dadurch verfliegt der Papiergeschmack und die Poren des Filterpapiers öffnen sich. Anschließend das Kaffeemehl einfüllen und mit heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser übergießen. Ideal sind etwas über 90 °C, sonst wird der Kaffee zu bitter.

prodomo mal anders

Dallmayr prodomo Kuchen

Zutaten für 6 große Tassen:


200ml Sahne
50g Dallmayr prodomo Kaffeebohnen

200g Butter
80g Zucker
Mark von 1/2 Stange Vanille
Schale von 1/2 Zitrone
1 Prise Salz
5 Eigelb

300g Mehl (405)
10g Speisestärke

5 Eiweiß
120g Zucker
1 Prise Salz

1-2 Esslöffel Kakaopulver
30ml Kaffee

Dallmayr prodomo Tassenkuchen

Zubereitung

Kaffee-Essenz

Sahne erwärmen, Kaffeebohnen dazu und ziehen lassen; nach 10 Minuten Kaffeebohnen aussieben. Die Kaffeesahne abkühlen lassen.

Kuchenmasse

Butter, Zucker, Vanillemark, Zitronenschale und eine Prise Salz glattrühren, dann 5 Eigelbe nach und nach unterrühren.

Die abgekühlte Kaffee-Essenz im Wechsel mit dem Mehl und der Speisestärke unter die Kuchenmasse rühren.

Eiweiß mit Zucker und einer Prise Salz steifschlagen, in den Teig unterheben.

Von dieser Masse wird ein kleiner Teil für die oberste Schicht bei Seite gestellt. In den Rest werden Kakao und Kaffee untergehoben.

Diese dunkle Kaffeekuchenmasse in die Tassen füllen. Zum Schluß die helle Kaffeekuchenmasse als Haube auftragen.

Bei ca. 160°C im Heißluftofen 25 – 30 Minuten backen, etwas abkühlen lassen und warm genießen.

Das Prodomo Fan Quiz

Wieviel prodomo steckt in dir? Finde es heraus ...

Was bedeutet das Wort „prodomo“?

Welche Kaffeebohnen prägen den typischen Geschmack von Dallmayr prodomo?

Vervollständigen Sie folgenden Claim: "Dallmayr prodomo, vollendet, ... Spitzenkaffee"

Seit wann gibt es Dallmayr „prodomo“?

Auswertung

"Das war leider nix!"
Keine Antwort richtig.

"Übung macht den Meister."
Eine Antwort richtig.

"Nicht schlecht, aber da geht noch mehr!"
Zwei Antworten richtig.

"Sie sind auf dem besten Weg ein echter prodomo-Profi zu werden."
Drei Antworten richtig.

"Wow, Sie sind ein wahrer prodomo-Kenner."
Alle Antworten richtig.

Nahaufnahme Dallmayr Delikatessenhaus in MünchenDallmayr Mitarbeiterin schöpft Kaffeebohnen aus KaffeevaseDallmayr prodomo Verpackung
Cookie-Informationen