
Dallmayr Kaffee
Viel Gespür für das Besondere

Qualität von der
Bohne bis zur Tasse
Filterkaffee
Espresso / Caffè Crema
Kapseln
Pads
- Produkt suchen
Crema d'Oro
Espresso d'Oro
Gran Verde Café Crème
Crema d'Oro intensa
Crema prodomo
Intenso
Perfetto
Monaco
Espresso Barista
Espresso Decaffeinato
Espresso India Parchment Robusta
Espresso Monaco
Alle Caffè Crema / Espresso
prodomo
prodomo naturmild
Gran Verde Filterkaffee
Tanzania Gombe
Colombia Pink Bourbon
Costa Rica Single Estate
Ethiopian Crown
Hawaii Kona Extra Fancy
Jamaica Blue Mountain
Java Estate
Kenya Top Gakuyuini
Peru Amazonas
Sigri Estate
Guatemala San Sebastian
prodomo entcoffeiniert
Ethiopian Crown
Antigua Tarrazu
Dyawa Antara
San Sebastian
prodomo in Schmuckdose
Classic
Ethiopia
French Press prodomo
Sonderklasse
Standard
Alle Filterkaffees
capsa Barista
capsa Belluno
capsa Dark Roast
capsa Gran Verde Lungo Classico
capsa Gran Verde Lungo Intenso
capsa Gran Verde Espresso
capsa Ethiopia
capsa Decaffeinato
capsa Mild Roast
capsa Artigiano
capsa Ristretto
capsa Azzurro
capsa Sundara
capsa prodomo
capsa Crema d'Oro
capsa Vanilla
capsa Chocolat
capsa Selektion Mexiko
Dolce Gusto prodomo
Dolce Gusto Crema d’Oro
Dolce Gusto Crema d’Oro intensa
Dolce Gusto Crema d’Oro Latte
Alle Kapseln
classic Pads
Crema d'Oro intensa
Crema d'Oro
prodomo naturmild Pads
prodomo Pads
Alle Pads
Das Geheimnis des unverwechselbaren Charakters von Dallmayr Kaffee liegt bereits in den Rohkaffees.
Wir verwenden feinste Hochlandgewächse aus den besten Anbaugebieten der Welt. Unsere wichtigsten Bezugsländer sind Äthiopien, Papua Neuguinea, Kolumbien und Brasilien.

Welche Arten Kaffee gibt es?
Von edel bis robust
Von den vielen verschiedenen Kaffeearten spielen zwei eine besondere Rolle: Arabica (coffea arabica) und Robusta (coffea canephora). Sie liefern 98 Prozent des weltweit erzeugten Rohkaffees.
Arabica gilt geschmacklich als die edlere der beiden Sorten, die in Höhenlagen bis zu 2.200 m angebaut und in aufwändiger Handarbeit geerntet wird.
Je höher der Kaffee wächst, desto kühler ist auch die Jahresdurchschnittstemperatur, weshalb die Kaffeekirschen dort langsamer reifen. So haben sie mehr Zeit, Geschmack, Aroma und feine Säuren zu entwickeln.

Arabica
- Botan. Name
- Coffea arabica
- Ursprung
- Äthiopien
- Höhenlage
- 800 - 2200 m
- Temperatur
- 15 - 24°C
- Form
- Oval, flach, länglich, mit S-Schnitt
- Aroma
- Edel, fein, frisch, fruchtig
- Koffein
- 0,9-1,4%

Robusta
- Botan. Name
- Coffea canephora
- Ursprung
- Kongo
- Höhenlage
- 0 - 800 m
- Temperatur
- um 26°C
- Form
- Klein, rundlich mit geradem Schnitt
- Aroma
- Rauchig, würzig erdig, holzig
- Koffein
- 1,8-4,0%



Kaffee beurteilen wie die Experten.
Der Gesamteindruck eines Kaffees ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Aroma, Körper und Säure.
Das Aroma wird über den Duft (die Nase) und den Geschmack (die Zunge) wahrgenommen. Während die Nase unendlich viele Nuancen unterscheiden kann, beschränken sie sich bei der Zunge auf süß, sauer, salzig, bitter und umami.
Der Körper, auch Fülle genannt, ist der Eindruck, den der Kaffee im Mundraum hinterlässt. Um eine Idee davon zu erhalten, stellen Sie sich einfach den Unterschied von Wasser und Milch im Mund vor.
Die Säure hat an dieser Stelle nichts mit dem Begriff „sauer“ zu tun, sondern beschreibt die – vor allem beim Arabica erwünschten – fruchtigen, spritzigen Eigenschaften des Kaffees.