Cookie-Informationen

Die äthiopische Kaffeezeremonie

Äthiopien - die Wiege des Kaffees

Pin it

Äthiopien ist nicht nur für seine reiche Flora und Fauna bekannt, sondern vor allem für die Art, wie Kaffee dort zelebriert wird: Die traditionelle äthiopische Kaffeezeremonie ist ein kulturelles Erlebnis, das tief in den Wurzeln der Gesellschaft verankert ist. Sie verbindet Genuss, Spiritualität und Gemeinschaft und bietet einen Einblick in die wichtige Bedeutung von Kaffee in Äthiopien.

Die Zeremonie: Ein Fest für die Sinne

Die Kaffeezeremonie ist mehr als nur das Zubereiten eines Getränks – sie ist ein Ritual, das Geduld, Hingabe und Tradition vereint. Sie beginnt mit einer einfachen, aber symbolträchtigen Handlung: Das Rösten von Rohkaffeebohnen auf offener Glut. Zunächst werden die Bohnen gewaschen, dann auf einer flachen Metallschale über glühender Kohle geröstet. Der aufsteigende, nussig-aromatische Duft erfüllt den Raum – manchmal sogar begleitet von Weihrauch, der die Atmosphäre feierlich macht. Jede Bewegung, vom Wenden der Bohnen bis zum Mahlen im Steinmörser, wird mit großer Sorgfalt ausgeführt.

Pin it

Nach dem Rösten und Mahlen kommt die sogenannte »Jebanna« ins Spiel – eine traditionelle, handgefertigte Kaffeekanne aus Ton. In ihr wird das Kaffeepulver mit heißem Wasser aufgebrüht. Der Kaffee wird in kleinen Tassen ohne Henkel serviert, häufig mit Zucker oder einem Hauch von Gewürzen wie Kardamom oder Tena’adam, die auch »Äthiopische Raute« genannt wird: Ihr werden in Äthiopien Heilkräfte zugesprochen.

Was bedeuten die »drei Tassen für die Seele«?

Eine vollständige Kaffeezeremonie umfasst drei Aufgüsse, die jeweils eine tiefere symbolische Bedeutung tragen: »Arbol« heißt der erste Aufguss, diese Tasse ist stark und symbolisiert Gesundheit und Genuss. Die zweite Tasse, »Tona«, wird oft getrunken, um Konflikte zu diskutieren und Lösungen zu finden. Sie dient also als Moment des Austauschs und der friedlichen Konfliktlösung. Mit dem dritten Aufguss »Bereka« kommt der Segen: Diese dritte Tasse bringt Frieden für die Anwesenden.

Pin it

Jede Tasse steht also für mehr als nur den Geschmack – sie ist ein Symbol für die spirituelle und soziale Verbundenheit der Gemeinschaft. Begleitet wird der Kaffee oft von lokalen Snacks wie geröstetem Getreide oder Kichererbsen, die den Genuss abrunden und zur Geselligkeit beitragen.

Die Verbindung zu Dallmayr: Äthiopien im Fokus

Die Liebe zum äthiopischen Kaffee und zur lokalen Kultur spiegelt sich auch in der Produktpalette von Dallmayr wider. Der »Dallmayr Ethiopia« ist ein Arabica-Kaffee aus den Hochlagen Äthiopiens und damit besonders hochwertig in der Qualität, denn diese Region gilt als eine der besten Anbaugebiete der Welt. Der Kaffee besticht durch seinen blumigen Duft und fruchtigen Geschmack mit feinen Zitrusnoten – ein Genuss, der die Ursprünglichkeit und die Aromenvielfalt Äthiopiens einfängt. Zudem engagiert sich Dallmayr mit sozialen Projekten in Äthiopien. Aus der nachhaltig bewirtschafteten Kaffeekooperative im äthiopischen "Dano" hat Dallmayr den sortenreinen Ursprungskaffee »Cooperative Dano« ins Leben gerufen. 

Dallmayr Ethiopia Kaffe mit GiraffePin it

Warum uns die äthiopische Kaffeezeremonie inspiriert

Eine Inspiration für die moderne, schnellebige Welt: Die äthiopische Kaffeezeremonie lädt uns dazu ein, innezuhalten und die Zubereitung von Kaffee bewusster zu erleben. Sie zeigt, dass Kaffee mehr als ein Getränk sein kann - ein Ritual, das Menschen verbindet und Geschichten erzählt. Kaffee lädt dazu ein, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und die Schönheit von Gemeinschaft und Genuss zu entdecken.