Cookie-Informationen

Cold Brew selber machen

So gelingt dir der perfekte kalt gebrühte Kaffee zuhause

Eisgekühlt, sanft im Geschmack und voll intensiver Aromen: Cold Brew ist viel mehr als nur kalter Kaffee. Mit seiner milden Art ist er der ideale Begleiter für warme Tage – ob pur, mit Hafermilch oder als Basis für kreative Cold Brew Rezepte.

Was ist Cold Brew eigentlich?

Cold Brew ist kalt extrahierter Kaffee, der ganz ohne Hitze zubereitet wird. Grob gemahlenes Kaffeepulver zieht über mehrere Stunden – je nach Methode zwischen 6 und 24 Stunden – in kaltem Wasser. Durch diese besonders schonende Zubereitung entsteht ein aromatisch-milder Kaffee mit deutlich weniger Säure und Bitterstoffen als bei klassischen Brühmethoden.

Die Vorteile von Cold Brew Kaffee im Überblick

  • Bis zu 70 % weniger Säure und Bitterstoffe als herkömmlicher Kaffee
  • Fruchtiger, milder Geschmack ohne scharfe Röstaromen
  • Besonders magenfreundlich und weich im Abgang
  • Sortentypische Aromen wie Beeren, Zitrus oder Karamell treten klar hervor
  • Lässt sich gut vorbereiten und mehrere Tage im Kühlschrank lagern

Cold Brew vs. Iced Coffee – was ist der Unterschied?

Bei Iced Coffee wird heiß gebrühter Kaffee direkt über Eis gegossen. Das geht schnell, kann aber zu einem bitteren oder verwässerten Geschmack führen. Cold Brew hingegen ist der Inbegriff von Slow Coffee: Durch die stundenlange Ziehzeit entsteht ein rundes, tiefes Aroma – ohne Hektik, ohne Hitze, besonders gut verträglich.

Pin it

Cold Brew selber machen – so einfach geht's

  • 100 g grob gemahlenes Kaffeepulver (z. B. Dallmayr Röstkunst Costa Rica Las Nubes oder Ethiopia Finchawa)
  • 1 Liter kaltes oder handwarmes Wasser (ca. 30 °C)
  • Eine French Press, ein großes Glasgefäß oder ein Cold Brew Maker
  • Optional: Filterpapier oder feines Sieb zum Abseihen

Tipp: Je länger die Ziehzeit, desto grober sollte der Mahlgrad sein. Das verhindert Überextraktion und sorgt für ein klares Aroma.

Cold Brew Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Kaffee mit Wasser vermischen und gut verrühren.
  2. Falls du eine French Press nutzt: Stempel leicht andrücken, sodass das Pulver unter Wasser bleibt.
  3. Zugedeckt 6 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank ziehen lassen – je länger, desto intensiver der Geschmack.
  4. Danach filtern oder vorsichtig abpressen – fertig ist dein Cold Brew!

Welche Kaffeesorte ist ideal für Cold Brew?

Für Cold Brew eignen sich besonders hell geröstete, fruchtige Kaffeesorten, da sie in der kalten Extraktion ihre Aromen besonders klar entfalten.

Unsere Empfehlung: 

  • Dallmayr Röstkunst Costa Rica Las Nubes – überzeugt mit einer samtig-cremigen Note von Salzkaramell
  • Dallmayr Röstkunst Ethiopia Finchawa – begeistert mit einer fruchtigen Aromakomposition aus frischer Ananas und Mango

Cold Brew aufbewahren und genießen

Im Kühlschrank gelagert, hält sich Cold Brew Kaffee problemlos 3 bis 5 Tage und verliert dabei kaum Aroma. Er schmeckt pur, auf Eis, mit (Pflanzen-)Milch oder als Basis für erfrischende Kaffee-Cocktails.

Unser Tipp:

Verfeinere deinen Cold Brew mit einer Prise Salz oder ein paar Tropfen Zitrussaft (z. B. Limette oder Orange) – das hebt fruchtige Noten hervor und macht den Geschmack noch lebendiger.

Pin it